Warum eine Dachreinigung durchführen?
Warum sollte man eine Dachreinigung durchführen? Eine regelmäßige Reinigung des Daches sorgt nicht nur für ein attraktiveres Aussehen, sondern auch dafür, dass Regenwasser rasch und ungehindert ablaufen kann.
Für Gebäude mit gut zugänglichen Dächern ist eine Reinigung im Herbst oder Frühling möglich, wobei für Steildächer besser professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird.
Bei der Reinigung muss auf die Beschaffenheit, Struktur und Alter des Untergrundes geachtet werden, um Schäden an bestimmten Materialien - wie Faserzementplatten, Tonpfannen oder Beton-Ziegel - zu vermeiden.
Wann sollte man keine Dachreinigung durchführen?
Es gibt bestimmte Dächer, die nicht mit Hochdruck gereinigt werden sollten, zum Beispiel:
Asbestplatten: Unter keinen Umständen dürfen diese mit einem Hochdruckreiniger behandelt werden, da der Druck krebserregende Fasern in die Luft wirbeln kann.
Bitumen: Eine Reinigung mit hohem Druck kann hier die Sandschicht abtragen und somit die Lebenserwartung der Dachhaut reduzieren. Am besten lassen Sie es schonend mit Niederdruck waschen oder einfach bürsten.
Reetdächer und andere Naturprodukte.
Sind die Dachpfannen bereits strukturell beschädigt, beispielsweise aufgrund von Rissen oder Absplitterungen, müssen sie ausgetauscht werden. Da eine Hochdruckreinigung durch den Wasserdruck die Probleme verschlimmern würde, ist sie hier nicht ratsam.
Ablauf einer Dachreinigung
Im Folgenden erläutern wir die einzelnen Schritte einer Dachreinigung, welche auf die große Mehrheit der Dächer zutrifft.
Um sicherzustellen, dass alle vorhandenen Komponenten ihrer Funktion nachkommen und um Wasserschäden vorzubeugen, sollte deshalb in jedem Fall eine Besichtigung am Standort erfolgen.
Alternativ können gute Fotos natürlich auch bequem über unser Kontaktformular direkt von Ihrem Smartphone an uns gesendet werden.
Funktionsprüfung
Die Funktionsprüfung bestimmt, ob einzelne Dachziegel oder Dachanschlüsse repariert oder ersetzt werden müssen, um Schäden zu vermeiden.
Reinigungsdurchlauf #1
Zunächst werden die Ablagerungen eingeweicht und gröbere Verschmutzungen entfernt. Hierzu wird in den meisten Fällen eine Flachstrahldüse verwendet.
Reinigungsdurchlauf #2
In einem zweiten Arbeitsschritt erfolgt eine Tiefenreinigung. Wichtig hierbei ist es, den richtigen Wasserdruck für das jeweilige Dach festzulegen, um effektiv reinigen zu können, ohne dabei die Pfannen zu beschädigen. Dazu wird im Regelfall eine Rotordüse eingesetzt.
Reinigungsdurchlauf #3 (bei hartnäckigen Verschmutzungen)
Sollte das Dach sehr lange Zeit oder noch nie gereinigt worden sein, ist oftmals ein dritter Reinigungsschritt notwendig. Hartnäckige Verunreinigungen, etwa durch Abgase, Nutztierhaltung oder Algen, erfordern in solchen Fällen spezielle Mittel und Düsen.
Dachrinnenreinigung
Abschließend werden die Dachrinnen geleert und gereinigt.
Was passiert nach einer Dachreinigung?
Lässt man das Dach nach der Reinigung im Rohzustand, wird es mit der Zeit wieder Ablagerungen an seiner rauen Oberfläche haben.
Organismen wie Moos können sich an den winzigen Wurzeln in die porösen Dachpfannen setzen. Algen und Abgas-Ablagerungen sammeln sich ebenso schnell auf dem Dach an.
Um diesem Zustand vorzubeugen, gibt es verschiedene Optionen. Je nach Beschaffenheit des Daches ist eine oder mehrere Maßnahmen notwendig:
- Dachbeschichtung
- Dachimprägnierung
- Dachgrundierung
- Dachversiegelung
Für weitergehende Informationen über die „Dachbeschichtung” schauen Sie hier.
Unser Team berät Sie gerne und findet die optimale Lösung für Ihr Dach - rufen Sie uns an unter 01579 264 63 13 oder noch besser senden Sie uns einige Fotos von Ihrem Dach, so rufen wir Sie umgehend zu einem unverbindlichen Gespräch zurück.